






-
St. Galler Tagblatt/3. November 2016
Gudrun Orlets Gedichtband beginnt mit einem Prolog. Dann folgen fünf Szenen, die mit einem Eiplog abgeschlossen werden. ... Die Szenen dazwischen hat sie destilliert zu Minidramen. ... -
Uraufführung/30.10.2005/Libretto Gudrun Orlet
Das Prager Nationaltheater bietet hinsichtlich der Anzahl seiner Opernpremieren mehr als jedes andere Theater. Dies gilt auch für Werke der modernen Oper, die als Weltpremieren aufgeführt werden. ... sei gleich am Anfang gesagt, dass das Werk gelungen ist. Der qualitativ hochwertige Text von Gudrun Orlet besteht aus drei Bildern, die verschiedene Situationen im Leben der Lara zeigen. ... -
Nürnberger Nachrichten/26.10.2005
Zusammenfassend gesagt, verhandelt die Geschichte in verschiedenen Zeitabschnitten die Entwicklung einer Liebe ... -
Ein Buch das Wissen schafft
Die Fragen und Anliegen am Lebensende sind differenziert. Das Menschsein in dieser Zeit zeigt sich vielfältig und sensibel. Es ist die Zeit, die das Leben in eine Vollendung und letztendlich Erfüllung führt. -
Das Goetheanum/Ausgabe Nr. 12-13/23. März 2013
Mit der Auffassung, dass Sterben ein Lebensbereich sei, und Sätzen wie "Sterben will gestaltet, erlebt, genossen und ausgedrückt werden" und dass die "Anwesenheit des Todes als Kraft des Lebens zu verstehen sei", hat mich Gudrun Orlet für ihren Zugang zum Sterben interessiert. -
acitve live/Nr. 8/August 2013
Das Sterben ist eine der Lebensaufgaben der Menschen, die jeder Mensch in eigener Weise bewältigen wird und muss. -
Torgauer Zeitung
Die Nürnberger Autorin Gudrun Orlet veröffentlichte ihren ersten Gedichtsband.